Wie merke ich, dass mir Magnesium fehlt?

Shownotes

Symptome eines Magnesiummangels

Ulli Harras und Rüdiger Freund, Chefredakteur von aponet.de und Apotheker, sprechen über Magnesium. Freund erklärt, dass ein Magnesiummangel selten ist und bei normaler Ernährung und gesunden Menschen kaum vorkommt. Symptome eines Mangels sind unspezifisch und können Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Schwäche, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfe und Kribbeln in den Händen umfassen.

Wer hat einen erhöhten Bedarf?

Es wird erörtert, ob bestimmte Personengruppen einen erhöhten Magnesiumbedarf haben. Schwangere haben nur einen geringfügig erhöhten Bedarf. Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa oder diejenigen, die häufig unter Durchfällen leiden, haben einen erhöhten Bedarf aufgrund erhöhter Ausscheidung. Auch Menschen mit schlechterer Aufnahme von Magnesium im Verdauungstrakt, z.B. nach Operationen, benötigen mehr Magnesium.

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Die Wechselwirkung von Medikamenten und Magnesium wird thematisiert. Medikamente, die den Harnfluss erhöhen oder Abführmittel, können zu einem Magnesiummangel führen. Auch Protonenpumpenhemmer, die die Magelsäurebildung hemmen, können die Aufnahme von Magnesium stören. Apotheker Freund empfiehlt, die Einnahme von Magnesiumpräparaten mit einem Arzt zu besprechen.

Hilft Magnesium gegen Krämpfe?

Die Wirksamkeit von Magnesium gegen Krämpfe wird hinterfragt. Es gibt keine eindeutigen Beweise, dass Magnesium Krämpfe zuverlässig verhindert, aber es kann versucht werden, da Magnesium wenig Nebenwirkungen hat. Bei Sportlern wird angenommen, dass Krämpfe eher durch Flüssigkeitsdefizite verursacht werden.

Nebenwirkungen des Mineralstoffs

Zu den Nebenwirkungen von Magnesium zählt vor allem Durchfall bei zu hoher Einnahme. Dies ist jedoch keine gravierende Nebenwirkung und kann durch Dosisreduktion oder Absetzen des Magnesiums behoben werden.

Welche Lebensmittel viel Magnesium enthalten

Rüdiger Freund gibt Tipps zu magnesiumreichen Lebensmitteln: Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, grünes Blattgemüse, Bananen und Hülsenfrüchte sind gute Magnesiumquellen. Eine ausgewogene Ernährung, die diese Lebensmittel beinhaltet, gewährleistet in der Regel eine ausreichende Magnesiumaufnahme.

www.aponet.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.