Eiweißbedarf decken. Wie ohne Fleisch?
Shownotes
Rüdiger Freund erläutert, dass Erwachsene laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung täglich 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht benötigen. Dieser Bedarf bleibt für Männer und Frauen gleich, unabhängig von ihrem Gewicht.
Eiweißbedarf verändert sich
Der Eiweißbedarf kann sich mit dem Alter erhöhen, besonders bei älteren Menschen, die zur Vermeidung von Muskelabbau mehr Eiweiß benötigen. Auch bei Sportlern und Schwangeren steigt der Bedarf: Sportler können bis zu 2 Gramm pro Kilogramm benötigen, und Schwangere benötigen ab dem zweiten Trimester täglich 7 bis 10 Gramm mehr.
Folgen von Eiweißmangel
Ein Mangel an Eiweiß kann zu Muskelabbau, Schwäche, beeinträchtigtem Immunsystem sowie Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen. Eiweiß ist essentiell für den Muskelaufbau und die allgemeine Gesundheit.
Pflanzliche Eiweißquellen
Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Kichererbsen, Bohnen und Sojabohnen (inklusive Tofu) sowie Vollkorngetreide, Nüsse und grüne Gemüsesorten wie Spinat und Brokkoli sind reich an Eiweiß. Milchprodukte bieten ebenfalls eine gute Eiweißquelle für diejenigen, die nicht vegan leben.
Sorgfältige Ernährungsplanung nötig
Es ist möglich, den Eiweißbedarf ohne Fleisch zu decken, besonders durch sorgfältige Ernährungsplanung. Dies gilt für Kinder, Schwangere, Stillende und Senioren. Dabei ist es wichtig, auf eine ausreichende und gut verdauliche Eiweißzufuhr zu achten.
Transkript anzeigen
00:00:01: Gecheckt. Der Gesundheitspodcast von aponet.de.
00:00:05: Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Uli Harras und wir
00:00:09: unterhalten uns über meinen Eiweißbedarf.
00:00:12: Nein, Sie haben ja die Überschrift gelesen. Eiweißbedarf, Decken.
00:00:16: Es geht auch ohne Fleisch, oder? Wie geht das?
00:00:18: Und darüber unterhalte ich mich mit Rüdiger Freund.
00:00:21: Er ist Apotheker und Chefredakteur bei aponet.de. Hallo, Herr Freund.
00:00:25: Tag, Herr Harras. Also, wie viel Eiweiß braucht
00:00:29: der Mensch täglich wirklich? Und was passiert, wenn man zu
00:00:33: wenig Eiweiß zu sich nimmt? Also der Bedarf von Erwachsenen,
00:00:36: der ist relativ fix. Nach der Deutschen Gesellschaft
00:00:40: für Ernährung sind das 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht,
00:00:45: also für Menschen zwischen 18 und 65. Also die normalen Volljährigen.
00:00:53: Das klingt so ein bisschen abstrakt, also 0,8 Gramm pro Kilo.
00:00:57: Wenn eine Person 70 Kilogramm wiegt, wären das etwa 56 Gramm Eiweiß.
00:01:04: Oh ja. Das klingt überschaubar. Ja, Kann man sich ungefähr
00:01:08: vorstellen, wie viel das darstellt. Wer weniger wiegt,
00:01:10: braucht weniger entsprechend und wer mehr wiegt natürlich mehr.
00:01:14: Aber bei Männlein und Weiblein ist das gleich.
00:01:17: Das klingt so, als wenn ein Ei pro Tag schon mal nicht verkehrt ist.
00:01:25: Ja, ein Ei pro Tag ist nicht verkehrt.
00:01:26: Aber das reicht natürlich nicht aus. Okay, Sie hatten eingangs gefragt,
00:01:31: was denn passiert, wenn man zu wenig Eiweiß aufnimmt.
00:01:34: Also dazu auch nur noch mal zwei Worte.
00:01:38: Also Eiweiß brauchen wir sehr viel für unseren Muskelaufbau.
00:01:43: Man kennt das ja, wenn man lange im Bett liegt, bettlägerig ist
00:01:46: oder mal zwei Wochen krank war. Da bauen sich im Nu auch Muskeln
00:01:51: wieder ab. Das ist also so ein täglicher
00:01:53: Prozess, dass man die die Muskeln trainiert
00:01:55: und die bauen sich wieder auf. Dafür braucht man sehr viel Eiweiß.
00:02:00: Deswegen braucht man das auch ständig.
00:02:01: Und kann man sich vorstellen, wenn man zu wenig isst?
00:02:04: Das führt dann zu einem Muskelabbau und zu einer Schwäche.
00:02:08: Darüber hinaus kann aber auch das Immunsystem leiden und Müdigkeit
00:02:13: und Konzentrationsprobleme sind auch Dinge, die bei Eiweißmangel
00:02:17: auftreten können. Ja, wollen wir alles nicht haben.
00:02:20: Ändert sich denn der Eiweißbedarf mit dem Alter also?
00:02:24: Oder mit Sportpensum oder oder Bei bestimmten Krankheiten?
00:02:28: Ändert sich da was an dem Bedarf? In der Tat, das ändert sich.
00:02:32: Also ältere Menschen, man denkt ja immer Ja,
00:02:35: die brauchen nicht mehr so viel, die essen nicht mehr so viel.
00:02:37: Aber da ist gerade das Gegenteil der Fall.
00:02:39: Also die brauchen deutlich mehr als diese 0,8 Gramm pro Kilogramm.
00:02:44: Bei älteren Menschen ist eben genau dieses Problem mit dem
00:02:47: Muskelabbau im Vordergrund. Die verwerten das Eiweiß etwas
00:02:52: schlechter und dann droht der Muskelabbau.
00:02:55: Deswegen müssen sie umso mehr Eiweiß zu sich nehmen, damit sie nicht
00:02:59: zu viel Muskelmasse verlieren. Denn das ist gerade in höherem
00:03:02: Alter schwierig. Auch wenn man älter ist,
00:03:07: hat man oftmals eine chronische Erkrankung oder auch öfter mal
00:03:11: eine akute Erkrankung. Und das fördert auch oder das bedarf
00:03:16: dann auch etwas mehr Eiweiß, um das Eiweiß ausreichend aufzunehmen.
00:03:20: Ansonsten beim Sport Klar kann man sich vorstellen, da verausgabt man
00:03:26: sich oder gerade auch Menschen, die Muskeln aufbauen möchten.
00:03:29: Die brauchen natürlich auch zusätzlich Eiweiß.
00:03:32: Da hat man so die Bodybuilder vor Augen, die da sehr auch auf
00:03:36: ihre Muskelmasse Wert legen. Aber das gilt auch für andere
00:03:39: Sportarten. Allerdings kann man sagen,
00:03:42: der erhöhte Bedarf tritt da erst ein, wenn man wirklich die Grenzen
00:03:45: des Freizeitsport überschreitet. Also wer wer hin und wieder
00:03:49: joggen geht oder Fußball spielt. Ein, zweimal die Woche so ein
00:03:53: bisschen mit seinen Kumpels, da ist das jetzt noch nicht so von
00:03:57: Belang. Also das ist wirklich. Wenn man tatsächlich deutlicher
00:04:00: trainiert oder viel regelmäßiger und viel mehr trainiert, dann
00:04:03: steigt auch dieser Eiweißbedarf an. Also bei sportlich Aktiven sagt man,
00:04:07: die brauchen 1,2 bis 2 Gramm pro Kilogramm Eiweiß.
00:04:12: Also das ist dann doch schon mehr als das doppelte von einem
00:04:16: normalen erwachsenen Bedarf. Mhm. Ja, auch in der Schwangerschaft
00:04:20: braucht man mehr Eiweiß. Also die werdenden Mütter heißt
00:04:24: immer, sie sollen für zwei essen. Was natürlich nicht. Stimmt.
00:04:27: Genau. Ja, ja, gut. Aber ist ist eine Richtschnur.
00:04:31: So ein bisschen. Ja, Ja. Es kommt in dem Fall schon so
00:04:34: ein bisschen hin. Also,
00:04:35: Sie brauchen deutlich mehr Eiweiß, weil das eben bei diesen ganzen
00:04:38: Wachstumsprozessen eine Rolle spielt. Da heißt es also ab dem ab dem
00:04:43: zweiten Trimester schon, also dem dem zweiten Vierteljahr
00:04:46: der Schwangerschaft, da braucht man schon pro Tag ja
00:04:50: 7 bis 10 Gramm mehr Eiweiß und das steigert sich noch, wenn es dann
00:04:56: zum Ende der Schwangerschaft geht. Und auch in der Stillzeit brauchen
00:04:59: die Frauen auch mehr Eiweiß. Ja, das muss man nicht näher
00:05:03: erläutern, Warum. Kommen wir mal zu den Eiweißquellen.
00:05:07: Welche pflanzlichen Lebensmittel haben besonders viel Eiweiß,
00:05:11: Herr Freund? Ja, Hülsenfrüchte sind da das erste,
00:05:14: was man nennen kann Linsen, Erbsen, Kichererbsen, Bohnen.
00:05:19: Diese ganzen Dinge, auch Sojabohnen und alles,
00:05:23: was aus ihnen hergestellt wird, also zum Beispiel Tofu,
00:05:27: hat auch sehr viel Eiweiß. Vollkorngetreide, Nüsse, Ja,
00:05:33: grüne Gemüsesorten, also Spinat, Erbsen hatte ich schon genannt.
00:05:37: Brokkoli. Also das ist auch etwas,
00:05:40: was viel Eiweiß hat. Ja, wenn man jetzt nicht so
00:05:44: stringent vegan lebt, sondern auch noch Milchprodukte
00:05:47: zu sich nimmt, ist das natürlich auch eine gute Eiweißquelle.
00:05:52: Also Milch, Käse, Joghurt, diese ganzen Produkte.
00:05:55: Ansonsten klar, Fleisch und Fisch sind natürlich
00:05:59: für den normalen Mischköstler die größten Eiweißquellen.
00:06:03: Ich wollte gerade sagen, denn meine letzte Frage,
00:06:06: die ich noch so bei mir hatte, die haben sie fast beantwortet.
00:06:09: Also wie können aber nun Kinder, Schwangere oder Senioren mit einem
00:06:13: etwas erhöhten Eiweißbedarf, Wie können die das ohne Fleisch decken?
00:06:18: Das heißt also noch mehr Linsenfrüchte?
00:06:22: Also zuallererst mal kann man sagen, dass es möglich ist.
00:06:25: Es muss jetzt nicht jeder Fleisch essen.
00:06:28: Auch für Kinder ist es nicht unbedingt nötig.
00:06:31: Allerdings erfordert das natürlich einen deutlich ausgefeilteren
00:06:36: Ernährungsplan und man muss dann immer auch viel mehr darauf
00:06:40: achten Was esse ich jetzt? Also das Essen wird dann nicht
00:06:42: mehr so zur Nebensache, die man gerade mal eben.
00:06:44: Man holt sich ein paar Sachen aus dem Kühlschrank und isst dann halt was,
00:06:48: sondern da muss man sich dann wirklich überlegen, was isst man?
00:06:51: Und führt das auch dazu, dass ich meine meine Nährstoffe
00:06:55: und in dem Fall das Eiweiß auch in genügender Menge zuführen?
00:06:59: Und dann gibt es ja da auch noch Vitamine und Mineralien,
00:07:02: an die man auch denken muss. Aber das ist wieder ein anderes
00:07:05: Thema. Also wir sprechen ja heute über
00:07:07: das Eiweiß. Da ist gerade bei bei Kindern und
00:07:09: Jugendlichen, also Menschen im Wachstum ist das Eiweiß sehr wichtig.
00:07:13: Und da geht es natürlich um diese ganzen Dinge, die ich vorhin
00:07:18: erwähnt habe. Die Hülsenfrüchte. Tofu geht natürlich.
00:07:22: Vollkorngetreide usw das sind alles so Sachen.
00:07:26: Wenn ein Kind von klein auf das nicht anders gewöhnt ist, dann
00:07:29: ist das sicher auch kein Problem, wenn die Nahrungszubereitung oder die
00:07:34: die Eltern dann entsprechend kochen und sich da auch Gedanken machen,
00:07:38: dann kommen da schon genügend Eiweiß zusammen und genügend Nährstoffe.
00:07:42: Also das auf jeden Fall. Und wie gesagt,
00:07:44: wenn es nicht vegetarisch sein soll, sind immer noch Milchprodukte
00:07:48: auch eine gute Ergänzung. Also das kann man auf jeden Fall
00:07:52: machen. Im Prinzip sind die gleichen
00:07:55: Ratschläge natürlich auch für Schwangere und Stillende da.
00:08:00: Da kann man ganz genauso sagen, es sind dieselben Produkte,
00:08:04: die sie essen müssen. Und sie müssen halt auch drauf
00:08:07: achten, dass es genug ist. Bei Senioren ist das noch der Fall,
00:08:10: dass man da so ein bisschen vielleicht noch drauf achten muss,
00:08:13: dass das Eiweiß auch gut verdaulich ist.
00:08:16: Ja, aber ansonsten auch Hülsenfrüchte,
00:08:19: Tofu und pflanzliche Brotaufstrich enthalten bisweilen auch Eiweiß.
00:08:24: Also kann man alles kombinieren. Es gibt auch so Eiweißbrote,
00:08:28: die besonders viel Eiweiß enthalten. Da gibt es schon Alternativen.
00:08:33: Wenn man sich ein bisschen kundig macht, findet man da auch was und
00:08:36: kann also seinen Eiweißbedarf auch ohne Fleisch decken. Wunderbar.
00:08:41: Also das sind schon fast zu viele Tipps.
00:08:43: Also dann vielleicht ein zweites Mal hören.
00:08:45: Das ist ja beim Podcast jederzeit möglich. Ich bedanke mich herzlich.
00:08:49: Lieber Herr Freund, für Ihren Rundumschlag,
00:08:52: was das Eiweiß betrifft und fühle mich komplett versorgt mit Tipps.
00:08:55: Danke schön Und bis zum nächsten Mal. Tschüss! Ja, sehr gerne.
00:08:59: Tschüss, Herr Harras. Vergessen Sie nicht, unseren Podcast
00:09:05: zu abonnieren und viele Informationen rund um Ihre Gesundheit.
00:09:10: Lesen Sie im prämierten Onlineportal aponet.de. Vielen Dank fürs Zuhören.
00:09:16: Bis nächste Woche, wenn es wieder heißt.
00:09:19: Der Gesundheitspodcast von aponet.de.
Neuer Kommentar