Antibiotika und Alkohol - geht das gut?

Shownotes

Antibiotika: Stark gegen Bakterien – machtlos gegen Viren

Ulli Harras und aponet-Chefredakteur Rüdiger Freund diskutieren die Rolle von Antibiotika in der modernen Medizin. Antibiotika bekämpfen ausschließlich Bakterien und sind nicht gegen Viren wirksam. Historisch waren bakterielle Infektionen lebensbedrohlich, heute können viele davon mit Antibiotika behandelt werden. Bei viralen Infekten wie Grippe oder Erkältung sind Antibiotika wirkungslos, es sei denn, es kommt zu einer bakteriellen Sekundärinfektion wie Bronchitis oder Nebenhöhlenentzündung.

Zu viel Antibiotika? So entstehen gefährliche Resistenzen

Apotheker Freund weist auf die Problematik des zu häufigen und unsachgemäßen Einsatzes von Antibiotika hin, insbesondere in einigen südlichen Ländern Europas und in der Tierhaltung. Häufige Anwendung fördert die Entstehung resistenter Bakterien, die schwer behandelbar sind. Die Verschreibung von Antibiotika sollte daher auf medizinisch notwendige Fälle beschränkt werden, um Resistenzen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Früh aufhören ist fatal: Warum die Therapiedauer zählt

Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung der korrekten Einnahme von Antibiotika. Die Wirkung setzt meist nach ein bis zwei Tagen ein, dennoch muss das Medikament über den vom Arzt festgelegten Zeitraum (oft zehn Tage) eingenommen werden, um einen Rückfall oder Resistenzbildung zu verhindern.

Alkohol, Milch & Grapefruit: Diese Kombinationen sind riskant

Antibiotika können Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und anderen Substanzen haben. Tetrazykline wie Doxycyclin sollten nicht mit Milchprodukten oder Kalzium eingenommen werden, da dies die Aufnahme hemmt. Viele Antibiotika vertragen sich nicht mit Grapefruitsaft, da dieser den Arzneimittelabbau beeinflusst. Alkohol kann das Immunsystem schwächen und bei bestimmten Antibiotika zu schweren Nebenwirkungen führen. Die genaue Verträglichkeit hängt vom jeweiligen Wirkstoff ab.

So schützen Sie sich vor Nebenwirkungen und Resistenzproblemen

Freund empfiehlt, stets den Beipackzettel zu lesen und bei Unsicherheiten Arzt oder Apotheker zu konsultieren. Antibiotika können auch Allergien auslösen, daher ist Aufmerksamkeit geboten. Die richtige Anwendung ist entscheidend, um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu erhalten.

www.aponet.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.