
Schluss mit Zähneknirschen
Meist merkt es zuerst der Bettnachbar, wenn man nachts mit den Zähnen knirscht. Doch die Beschwerden bleiben oft nicht auf den Mund beschränkt.
Meist merkt es zuerst der Bettnachbar, wenn man nachts mit den Zähnen knirscht. Doch die Beschwerden bleiben oft nicht auf den Mund beschränkt.
Milde Winter und heiße Sommermonate lassen die Pflanzen reagieren. Jetzt startet die Pollensaison schon im Dezember.
So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben: Das wünschen sich die meisten Menschen. Für Notfälle gibt es den Hausnotruf, mit dem Sie schnell Hilfe holen können, ohne ein Telefon bei sich zu haben.
Apotheker Rüdiger Freund erklärt, wie die gängigen Methoden einzuschätzen sind und wie gut sie wirklich funktionieren.
Dinge aufzuschieben, kennen die meisten. Aber dieses Prokrastinieren kann krankmachen. Ein paar Tipps helfen, Aufgaben anzufangen und dranzubleiben.
Seit Sommer gibt es hierzulande die sogenannte Abnehmspritze auf Rezept. Wir erklären, wie sie funktioniert, welche Einschränkungen es gibt und warum sie für Menschen mit Diabetes besonders interessant ist.
Der Hals kratzt, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer schnell handelt, kann sie manchmal verhindern oder ihren Verlauf verkürzen.
Duchrblutungsstörungen oder Nervenschädigungen sind bei Diabetespatienten besonders an den Füßen die Folge. Die richtige Pflege und Aufmerksamkeit kann Schlimmeres verhindern.
Feuchte Stellen an der Tapete, schwarze Flecken zwischen den Kacheln. Wenn draußen die Temperaturen sinken, steigt das Schimmelrisiko.